Häufig gestellte Fragen zum Patientenstimme Umfrageportal

Was ist die Patientenstimme?

Patientenstimme ist unsere Onlineumfrage-Plattform für Patienten und Patientinnen und deren Angehörige. Du hast im Rahmen deiner Geschichte Erfahrungen gemacht, die nicht nur für dich, sondern auch für viele andere wertvoll sind..

Andere können von deinen Erfahrungen profitieren. Mit deiner Beteiligung bekommst du die Chance, etwas zu verändern!

Wir sammeln viele Patientenstimmen in Form von Umfragen. Als professionelles, unabhängiges Meinungsforschungsinstitut analysieren wir die Daten in anonymsierter Form und erstellen daraus einen Bericht. Dieser wird dazu verwendet, um mehr Bewusstsein für die Situation der Betroffenen zu erreichen und Veränderungen zu bewirken. Zu diesem Zweck kooperieren wir mit Patientenorganisationen, aber auch mit Firmen, die durch diese Einblicke bessere Information und Services für Betroffene entwickeln wollen.

Wie werde ich Mitglied der Patientenstimme Community?

Klicke einfach auf "Mitmachen". Du wirst nach einigen Basisinformationen gefragt, mit denen wir dein Konto erstellen. Nach der Registrierung erhältst du eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, um sicherzugehen, dass deine E-Mai-Adresse wirklich von dir eingetragen wurde. Sobald deine Anmeldung bestätigt ist, erhältst Du eine weitere E-Mail, in der wir dich zu deiner Willkommensumfrage einladen. Diese kurze Umfrage dient der einmaligen Erfassung einiger persönlicher Angaben, damit wir dich in Zukunft zu Umfragen einladen können, die auch wirklich für dich relevant sind.

Ist die Registrierung kostenlos?

Die Registrierung auf Patientenstimme ist komplett kostenlos. Du wirst Punkte verdienen, die Du gegen Gutscheine eintauschen kannst.

Kann ich mit der Teilnahme an Umfragen Geld verdienen?

Unsere Online-Umfragen sind je nach Zeitaufwand unterschiedlich honoriert. Wir gehen dabei nach einem Punktesystem vor, das die Umfragedauer und Thematik berücksichtigt. Wie viele Punkte Dir für die jeweilige Umfrage gutgeschrieben werden, erfährst Du in der Einladungsmail. Punkte werden nur für vollständig beantwortete Umfrage gutgeschrieben. 100 Punkte entsprechen dem realen Gegenwert von 1€.

Was sind Patientenstimme Punkte?

Punkte sind eine Art virtuelle Währung, die Patientenstimme Mitgliedern für die Teilnahme an Umfragen gutgeschrieben werden. Du kannst deinen aktuellen Punktestand in deinem Nutzerprofil im Login-Bereich einsehen.

Wenn du dich bei Patientenstimme anmeldest, erhältst du als Geschenk bereits die ersten Willkommenspunkte. Ab dann erhältst du für jede beantwortete Umfrage Punkte auf dein Konto gutgeschrieben. Die Anzahl der Punkte richtet sich nach der Länge der Umfrage. Wie viele Punkte Dir für die jeweilige Umfrage gutgeschrieben werden, erfährst Du in der Einladung.

Was bekomme ich für meine Patientenstimme Punkte?

Du kannst selbst wählen, wann und in welcher Form Dein Punkteguthaben ausgezahlt werden soll. Unter „Prämien“ kannst du in deinem Nutzerprofil mit einem Klick deine Punkte in Einkaufsgutscheine oder in Spenden umwandeln.

Eine Auszahlung in Form von Einkaufsgutscheinen ist mit einem Guthaben von 1500 Punkten möglich. Spenden an gemeinnützige Organisationen können ab 500 Punkten vorgenommen werden.

Wie werde ich kontaktiert, wenn es neue Umfragen oder Projekte gibt?

Du erhältst nach der Registrierung Einladungen zu unseren Umfragen per E-Mail. Die Teilnahme an der Befragung ist jedes Mal freiwillig. Es ist möglich, dass Du ein paar Tage nach der Einladung eine Erinnerung bekommst.

Warum sollte ich Mitglied bei der Patientenstimme werden?

Deine Erfahrung ist für uns und alle anderen Betroffenen wertvoll.

Wir, die Gründerinnen der Patientenstimme, haben viele Jahre Erfahrung im Bereich der Meinungsforschung im Gesundheitsbereich. Daher wissen wir, wo es im System krankt und wie sehr Betroffene gehört werden wollen.  

Die Patientenstimme agiert als Verstärker der Rückmeldung von Patientinnen und Patienten über das Gesundheitssystem. Wir erfassen systematisiert die Erlebnisse und Meinungen von Betroffenen und machen diese in Form von Zahlen, Daten und Fakten für die Öffentlichkeit, Gesundheitsinstitutionen und Gesundheitspolitik sichtbar: damit wir uns gemeinsam für mehr Patientenzentrierung im Gesundheitswesen einsetzen.

Was möchte die Patientenstimme bewirken?

Die Patientenstimme hat sich zum Ziel gemacht, die Lebensqualität von so vielen Betroffenen wie möglich zu verbessern, indem wir ihren Geschichten eine Stimme geben. Dafür machen wir Erfahrungen von Betroffenen systematisiert und quantifizierbar erfassbar und teilen diese Erkenntnisse mit der Öffentlichkeit oder mit Institutionen, die sich für die Verbesserung von Dienstleistungen für Patienten und Patientinnen einsetzen.

An wen kann ich mich bei technischen Schwierigkeiten wenden?

Bei Schwierigkeiten beim Aufrufen oder Ausfüllen unserer Umfragen oder sonstigen Rückfragen wende dich bitte an qIlM5qMB25Mc.lM.lTMcww.G.6.

Wie arbeitet die Patientenstimme?

Wir kooperieren mit verschiedenen Organisationen im Gesundheitsbereich und nehmen uns in Umfragen, Interviews und Diskussionsrunden wichtigen Themen des Gesundheitswesens an. Die Ergebnisse unserer

Außerdem führen wir Umfragen im Auftrag von verschiedenen Institutionen oder Unternehmen durch, die mit den Daten eine Verbesserung ihrer Leistungen und Services für Betroffene erwirken wollen.

Wie erhalte ich meine Gutscheine?

Für die Teilnahme an Umfragen erhältst du Punkte. Diese kannst du im Login Bereich "Prämien" in Einkaufsgutscheine umwandeln. Sobald du 1.500 Punkte erreicht hast kannst du diese in einen 15 Euro Einkaufsgutschein einlösen. Der Gutscheincode wird dir per E-Mail zugeschickt.

Wie und wo kann ich meine Gutscheine einlösen?

Wenn du deinen Gutschein auf deinem profil abgerufen hast, erhältst du per E-Mail den Gutscheincode mit dem Link zur Einlöseplattform von best choice. Dort gibst du deinen Code ein und wandelst ihn in einen Einkaufsgutschein bei einem Geschäft deiner Wahl um. Solltest beim Gutschein Umwandeln Probleme haben, wende dich bitte direkt an den Support von best choice.

Welche Daten speichert die Patientenstimme?

Um dir Umfragen zuordnen zu können, die dich betreffen, bitten wir dich um Bekanntgabe einiger personenbezogener Daten. Dazu gehören Alter und Geschlecht, die Region in der du wohnst, von welcher Erkrankung du betroffen bist. Das sind sensible Daten, und wir sorgen dafür, dass diese entsprechend sicher verwahrt und verarbeitet werden. Außerdem speichern wir deine gesammelten Punkte und Deine Angaben, wie du diese ausbezahlt haben möchtest. Mehr Information dafür findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Was passiert mit meinen Daten?

Alle deine Daten, die du bei der Anmeldung und nachfolgenden Umfragen angibst, werden in verschlüsselter Form auf gesicherten Servern innerhalb Deutschlands gespeichert. Der Betreiber des Rechenzentrums hat keinen Zugriff auf die gespeicherten Daten. Nur einzelne ausgewählte Mitarbeiter der Patientenstimme haben Einblick in deine Daten, damit sie deine Anfragen bearbeiten können und dir die für dich relevanten Umfrage-Einladungen zusenden können.

Wie kann ich mich wieder abmelden?

Wenn Du keine Einladungen mehr erhalten willst, kannst du dich jederzeit wieder aus unserer Community abmelden. Die Abmeldung kannst du in deinem Nutzerportal unter dem Menüpunkt "Mein Profil -> Benutzerkonto löschen“ vornehmen.

Was kann ich tun, wenn ich mein Passwort vergessen habe?

Klicke einfach beim Login auf "Passwort vergessen". Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster, in dem du deine E-Mail-Adresse eingeben kannst. Im Anschluss bekommst du eine E-Mail zugeschickt, in der sich ein Link befindet. Über diesen Link kannst du dir im Anschluss ein neues Passwort vergeben.

Wir lieben Kekse!
Wir verwenden eigene Cookies und externe Plugins/Cookies von Drittanbietern. Diese helfen uns, unsere Website zu verbessern und relevante, personalisierte Inhalte anzuzeigen. Wir bitten um Zustimmung für diese Cookies und Plugins. Weitere Informationen dazu finden sich im Datenschutzhinweis. Hinweis: Bei einem Klick auf Formulare, wird Google reCAPTCHA geladen.
Einstellungen
Alle akzeptieren